Im Deutschen verwenden wir solche Kurzformen eigentlich nicht. Im Englischen klingen sie jedoch höflicher als ein einfaches ‚yes / no‘ und werden deshalb häufig gebraucht.
Für die Kurzantwort nimmst du das erste Wort aus der Frage. (Das ist entweder das Hilfsverb oder eine Form von ‚be‘.)
In der positiven Kurzantwort (yes) verwendest du die Langform (he does).
In der negativen Kurzantwort (no) verwendest du die Kurzform (he doesn’t).
Frage | positiv | negativ |
---|---|---|
Do we know him? | Yes, we do. | No, we don’t. |
Can she see me? | Yes, she can. | No, she can’t. |
Have they read the book? | Yes, they have. | No, they haven’t. |
Is he hungry? | Yes, he is. | No, he isn’t. |
Beachte: Ist das Subjekt in der Frage ‚you‘, musst du es in der Kurzantwort normalerweise durch ‚I‘ oder ‚we‘ ersetzen.
Frage | positiv | negativ |
---|---|---|
Do you know him? | Yes, I / we do. | No, I / we don’t. |
Beginnt die Frage mit ‚are you‘, dann muss in der Kurzantwort ‚are‘ eventuell durch ‚am‘ ersetzt werden.
Frage | positiv | negativ |
---|---|---|
Are you hungry? | Yes, I am. | No, I’m not. |
aber → | Yes, we are. | No, we aren’t. |