Adverbien der Art und Weise
(z. B.: slowly, carefully, awfully)
Diese Adverbien stehen hinter dem direkten Objekt (ist keins da, stehen sie hinter dem Verb).
Subjekt | Prädikat | direktes Objekt | Adverb |
---|---|---|---|
He | drove | the car | carefully.Er fuhr das Auto vorsichtig.![]() |
He | drove | carefully.Er fuhr vorsichtig.![]() |
Übung zu Adverbien der Art und Weise
Adverbien des Ortes
(z. B.: here, there, behind, above)
Diese Adverbien stehen wie die Adverbien der Art und Weise hinter dem direkten Objekt bzw. Verb.
Subjekt | Prädikat | direktes Objekt | Adverb |
---|---|---|---|
I | didn't see | him | here.Ich sah ihn hier nicht.![]() |
He | stayed | behind.Er blieb zurück.![]() |
Adverbien der Zeit
(z. B.: recently, now, then, yesterday)
Die Zeit steht normalerweise am Satzende.
Subjekt | Prädikat | indirektes Objekt | direktes Objekt | Zeit |
---|---|---|---|---|
I | will tell | you | the story | tomorrow. |
Soll die Zeit nicht betont werdenDas wird meist falsch unterrichtet, weil wir von unserer Muttersprache ausgehen. Im Deutschen steht das Wichtigste in der Regel am Satzanfang. Im Englischen ist das aber anders: Hier steht das, was betont werden soll, normalerweise am Satzende , dann kannst du sie auch an den Satzanfang stellen.
Zeit | Subjekt | Prädikat | indirektes Objekt | direktes Objekt |
---|---|---|---|---|
Tomorrow | I | will tell | you | the story. |
Häufigkeitsadverbien
(z. B.: always, never, seldom, usually)
Häufigkeitsadverbien stehen direkt vor dem Vollverb. Ist das Vollverb eine Form von be (ohne Hilfsverb), dann steht das Adverb dahinter; wird be mit Hilfsverb verwendet, dann steht das Adverb allerdings vor be.
Subjekt | Hilfsverb/be | Adverb | Vollverb | Objekt, Ort oder Zeit |
---|---|---|---|---|
I | often | go swimming | in the evenings. | |
He | doesn’t | always | play | tennis. |
We | are | usually | here in summer. | |
I | have | never | been | abroad. |